Häufig gestellte Fragen
Jeder kennt das: Bevor man ein Telefonat führt und Kontakt aufnimmt, möchte man eigentlich gerne wissen, was denn so ungefähr auf einen zukommt.
Ich kenne nicht alle Ihre Fragen.
Aber ich kann versuchen, Ihnen hier einen ersten Überblick zu folgenden Bereichen zu geben:
-
Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan? Welche Vorteile bringt er?
Der iSFP wird im Rahmen einer Vor-Ort-Energieberatung erstellt (nach den Richtlinien des BAFA).
Dabei analysiert eine zugelassene Energieeffizienzexpertin den energetischen Ist-Zustand des Hauses: Dämmung, Fenster, Heizung, Warmwasser, Lüftung etc.
Auf Basis dieser Daten wird ein individueller Maßnahmenplan erarbeitet.
Dieser zeigt:
- welche Sanierungsschritte sinnvoll sind
- in welcher Reihenfolge sie am besten umgesetzt werden
- welche Einsparungen bei Energie und CO₂ möglich sind
- welche Kosten ungefähr zu erwarten sind
- welche Förderungen es gibt
-
Was sind die Folgen schlechter Beratung? Oder auch: warum Qualität so wichtig ist!
- Falsche oder unpassende Maßnahmen können weder Energie noch Geld sinnvoll sparen. Falsch dimensionierte Systeme oder unnötige Modernisierungen erhöhen oft die laufenden Kosten und amortisieren sich nicht.
- Ungünstige Regelungen, unzureichende Dämmungen oder falsche Lüftungskonzepte führen zu Zugluft, Temperaturschwankungen und schlechter Raumklimatisierungen (geringere Behaglichkeit).
- Eine schlecht zusammengestellte Förderung oder falsche Anträge bedeuten oft, dass Fördermittel nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können.
- Mängel in der Planung können dazu führen, dass das Gebäude künftig weniger wettbewerbsfähig ist, höhere Instandshaltungskosten auftreten oder neue Regularien schwerer umgesetzt werden können.
- Schlechte Beratung verursacht meist zusätzliche finanzielle Belastungen für Nachrüstungen, Korrekturen oder Austausch von Komponenten.
- Ineffiziente Systee verschwenden Energie, erhöhen CO2-Emissionen und belasten Umwelt und Budget.
- Unklare Ergebnisse , verspätete Umsetztung oder versteckte Kosten, schüren Frust bei Eigentümern, Handwerkern und Fördergebern.
-
Was beinhaltet eine gute Baubegleitung? Und warum eigentlich?
TIPP vorab: Die Baubegleitung und Fachplanung ist im Rahmen der Einzelmaßnahmen (BAFA) und im KfW-Programm bis zu 50% förderfähig.
Eine Baubegleitung ist eine unabhängige, fachkundige Begleitung während eines Bauprojekts. Ein Sachverständiger kontrolliert Qualität, Termine, Kosten und Einheitlichkeit mit den Plänen und Vorgaben.
Enthaltene Leistungen:
- An- und Abfahrt ohne Aufpreis
- Vor-Ort-Initialberatung
- Objektbegehung
- Mündliche Beratung vor Ort
- Erstellung der notwendigen Sachverständigenbestätigung für das BAFA/ die KfW (TBP-ID | BzA)
- Prüfung eingeholter Handwerkerangebote (max. drei Stück)
- Baustellenbegehung (Vor-Ort-Sichtkontrolle):
Prüfung, ob die eingebauten Bauteile/ Bauteilschichten/Anlagentechnik GEG/EnEV- bzw. förderrichtlinienkonform sind
Dokumentation und Prüfung der eingebauten Materialqualitäten im Hinblick auf die vertraglichen Vereinbarungen
- Protokoll und Fotodokumentation
- Erstellung der Abschlussdokumentation
- Prüfung der Schlussrechnung und der Unternehmererklärung des Fachgewerks auf Plausibilität und Vollständigkeit
- Erstellung des Verwendungsnachweises/ Sachverständigenbestätigung für das BAFA/ die KfW nach Abschluss der Arbeiten (TPN-ID | BnD)
- Nebenkostenpauschale
Zusätzlich buchbare Leistungen:
- Hilfe bei der Erstellung und Abwicklung der Beantragung
- Erstellung von Nachweisen für andere Fördergeber
- Überwachung der Beseitigung festgestellter Mängel oder Schäden
- Überwachung der Einhaltung festgesetzter Fristen
- Deutschlandweite Baubegleitung
Kurz gesagt: Eine unabhängige Baubegleitug schützt vor Ärger, spart Kosten, kann vom Staat bezuschusst werden und sorgt dafür, dass das Bauprojekt zuverlässig plan- und wohnfertig wird.
-
Unterschied Heizungstausch und Heizungsoptimierung
Ein Heizungstausch bedeutet:
Austausch der kompletten Heizungsanlage (z.B. Öl-/ Gas-Brennwertkessel, Wärmepumpe, Pelletheizung) durch eine neue Anlage
Bei einem Heizungsaustausch können bis zu 70% der förderfähigen Kosten bezuschusst werden.
Eine Heizungsoptimierung bedeutet:
Verbesserung der vorhandenen Anlage und deren Betrieb, durch Regelung, Anpassung und ggf. Austausch einzelner Komponenten
Bei der Heizungsoptimierung liegt der mögliche Zuschuss bei bis zu 20% der förderfähigen Kosten.
Wie viel Förderung Sie bekommen, prüfen wir gerne für Sie.