Meine Leistungen Von der Energieberatung bis zur Fertigstellung.
Neubau und Bestand. Wohngebäude und Nichtwohngebäude.
Klimafreundlicher Neubau mit LCA und / oder QNG
Einzelmaßnahmen und Sanierungen in einem Zug.
Heizungstausch
Heizlastberechnungen und Hydraulischer Abgleich
Im Studium und in der Ausbildung.
Wie kann ich Sie unterstützen?
Heizlastberechnungen und Hydraulischer Abgleich

Energieberatung

Energieausweise
GEG-Nachweis

Vor-Ort-Beratung
Individueller Sanierungsfahrplan

Baubegleitung | Planung

Fördermittel

Energieberatung für WEGs
Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Energieberatung von Wohnungseigentümergemeinschaften und begleiten Sie zuverlässig bei der Planung und Umsetzung energetischer Maßnahmen. Unsere Leistungen umfassen u.a. auch Initialberatung und individuelle Beratung zu passenden Förderprogrammen, um Investitionen nachhaltig und kosteneffizient zu gestalten.
Die Ergebnisse unserer Beratung bereiten wir für Sie verständlich auf und stellen Ihnen diesen wahlweise als schriftliche Ausarbeitung oder als persönliche Präsentation vor – ganz nach Ihrem Bedarf.

Wärmebrückenberechnung

Heizlastberechnung
nach DIN EN 12831-1
Ich biete auch die Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1 für Ihr Gebäude an.
Eine korrekte Heizlastberechnung hilft die richtige Dimensionierung der Heizungsanlage, die Auswahl des Heizmediums und die Optimierung des Energieverbrauchs zu ermitteln.
Bei der Errichtung von Neubauten und bei der Inanspruchnahme von Fördermitteln für z.B. eine Heizungserneuerung im Bestand
(BAFA/KfW) ist eine solche Berechnung Pflicht; insbesondere bei Wärmepumpen und energieeffizienten Heizungsanlagen.

Hydraulischer Abgleich
Ich berechne die erforderlichen Heizkörpergrößen/ -leistungen und ermittle die optimalen Einstellwerte für Pumpen, Thermostatventile und Heizkörper, messe die Durchflussmengen und sorge dafür, dass alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sind.
Das Ergebnis: niedrigere Heizkosten, gesteigerter Komfort und eine längere Lebensdauer Ihrer Heizungsanlage.
Tipp: Ein Hydraulischer Abgleich ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern wird in vielen Fällen auch durch Förderprogramme des BAFA mit 15% Grundförderung bezuschusst. Ist die Maßnahme Teil eines individuellen Sanierungsplans, können Sie weitere 5% iSFP-Bonus erhalten.
So sparen Sie doppelt, bei den Investitionskosten und dauerhaft bei den Heizkosten.

Lehre / Schulungen
im Bachelorstudiengang Architektur
